Rotverschiebung 1989 -1990 Achse Alexanderplatz/Schäferberg. Entfernung über 22,5 km. 11 rote Positionsblitzleuchten wurden geradlinig über die Distanz nach dem Prinzip der rechtlichen und technischen Realisierbarkeit verteilt. Die Dächer von 70 Häusern waren für die Positionierung potentiell geeignet. Die Planung erfolgte vor der Wiedervereinigung. Daher schieden Standorte im Ostteil der Stadt aus. Das rhythmische Aufflammen der Positionslampen, sichtbar von der Höhe des Fernsehturms am Alexanderplatz herab, markierte sinnbildlich die Spur eines nationalpolitischen Kraftaktes dessen historische Unermesslichkeit jetzt in der zentrifugalen Beschleunigung des Illusionsverlustes deutlich zu werden scheint. Auszug aus dem grauen p.t.t.red - Katalog - Frank Barth 1992